Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie. Verhaltenstherapie zielt, im Gegensatz zu humanistisch-erlebnisorientiert-ganzheitlichen Psychotherapieformen, primär auf rationale Bewältigungsverfahren ab. Alle verhaltenstherapeutischen Ansätze gehen davon aus, dass menschliches Verhalten primär auf Konditionierung beruht und erlernt wurde. Psychische Erkrankungen wie z.B. Depression sind auf Fehlkonditionierungen im Rahmen von Lernen zurückzuführen. Wird die Fehlkonditionierung aufgehoben (gelöscht) und durch passende Konditionierungen ersetzt (Gegenkonditionierung), können psychische Beschwerden überwunden werden.
Methoden der Verhaltenstherapie (Quelle: Wikipedia):
– Klassische Konditionierung, operante Konditionierung (Verstärkerlernen)
– Konfrontationsverfahren: systematische Desensibilisierung, Flooding (Reizüberflutung), Implosion, Aversionstherapie
– Kontingenzverträge
– Token-Systeme
– Training sozialer Kompetenzen
– Dialektisch-behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung nach Marsha M. Linehan
– Kognitive Therapie nach Aaron T. Beck
– Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT), vormals verkürzt Rational-Emotive Therapie (RET) genannt, nach Albert Ellis
– Ärgermanagement
– Stressmanagement bzw. Stressimpfungstraining nach Donald Meichenbaum
– Selbstverbalisation bzw. Selbstinstruktionstraining nach Donald Meichenbaum
– Problemlösetraining nach D’Zurilla & Goldfried
– Attributionstherapie (Seligman, Bandura)
– Schmerzmanagement nach Turk
– Selbstmanagement-Therapie nach Frederick Kanfer
– Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion nach Jon Kabat-Zinn
– Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) nach Steven C. Hayes
– Kognitive Umstrukturierung
– Schematherapie nach Jeffrey E. Young.
Elemente aus allen Methoden der Verhaltenstherapie können für die Hypnotherapie nutzbar gemacht werden.
Hypnotherapie und Verhaltenstherapie ergänzen sich gut, weil die Verhaltenstherapie allgemeine und bereichsspezifische primär rationale Verfahren liefert, die sekundär die Emotionen beeinflussen sollen. Dies kann durch Trance in Kombination mit körpernahen Verfahren wie Klangtherapie und Massage intensiviert und auf tieferen Ebenen verarbeitbar gemacht werden.
Literatur:
– Internet-Lexikon DocCheck Flexikon
– Wikipedia
QUELLENNACHWEIS:
Text: Verhaltenstherapie.
Autor: Dr. Ilona Hündgen, Hypnosis Center München, Integratives Hypnose-Therapiezentrum
Stichworte: verhaltenstherapie, verhaltenstherapie hypnose, verhaltenstherapie münchen, verhaltenstherapie hypnose münchen, hypnose, hypnose münchen, hypnotherapie, hypnotherapie münchen, hypnosetherapie, hypnosetherapie münchen, coaching, coaching münchen, business coaching, business coaching münchen, personal coaching, personal coaching münchen, psychotherapie, psychotherapie münchen